
Konfuzius-Institut Metropole Ruhr: „Die VR China als Umwelt- und Klima-Technokratie?“
27. Januar, 18:30 bis 20:00
| KostenlosDas Thema Klimawandel bewegt die chinesische Öffentlichkeit. Chinesische Wissenschaftler sprechen offen davon, dass China eines der am härtesten von der globalen Erwärmung betroffenen Länder der Welt sein wird und fordern drastische Maßnahmen. Chinas grüne Wende der letzten zwei Jahrzehnte reiche nicht aus. Trotz der Großvisionen z.B. für eine chinesische ökologische Zivilisation, die die Kommunistische Partei inzwischen in regelmäßigen Abständen für das Land ausruft, globalen Bekenntnissen wie z.B. zu den Sustainable Development Goals und den Klimadialogen der UN, sowie einiger harscher aber durchaus effektiver Maßnahmen in diesen Bereichen, wird den technokratisch-kampagnenartigen Ansätzen der chinesischen Umwelt- und Klimapolitik oft die Nachhaltigkeit abgesprochen. Der Vortrag gibt einen Überblick über Aspekte der gesellschaftspolitischen Annäherung an Umwelt- und Klimaschutz in der VR China und geht dabei insbesondere auf das Verhältnis von Wissenschaft und Politik ein, das für viele Beobachter ein besonderes – und teils wiederum hoffnungsweckendes – Charakteristikum des chinesischen Falls zu sein scheint.
Dr. Anna Lisa Ahlers leitet die Lise-Meitner-Forschungsgruppe „China in the Global System of Science“ am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin und ist professor II am Department of Culture Studies and Oriental Languages (IKOS) der Universität Oslo. Zuvor war sie u.a. an der Universität Tübingen, der Universität Bonn und dem Mercator Institute for China Studies (MERICS) tätig. Ihre derzeitigen Forschungsinteressen umfassen Wissenschaftspolitik und -Governance in der VR China, die Interaktionen zwischen Wissenschaft und politischen Regimen sowie die Dynamik globaler Wissenschaftsstrukturen im 21. Jahrhundert. Zu ihren jüngsten Buchpublikationen gehören The Great Smog of China: A Short Event History of Air Pollution (2020) und Democratic and Authoritarian Political Systems in 21st Century World Society (2021).
Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten.
Für eine Erfrischung ist gesorgt.