Lade Veranstaltungen

„Einen Baum kann man in zehn Jahren aufziehen, einen Menschen heranzubilden kostet hundert Jahre“  (十年树木,百年树人) – Chinesisches Sprichwort

Zahlreiche deutsche Unternehmen engagieren sich in China und befassen sich mit Produktion und Vertrieb sowie Forschung und Entwicklung. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Mitarbeiter*innenführung in China mehr an Bedeutung und ist zugleich eine große Herausforderung für ausländische Unternehmen.

Qualifizierte Fachkräfte im mittleren Management mit Praxiserfahrung sind bei internationalen Unternehmen in China heiß begehrt – und Mangelware! Eine Statistik zeigt eine durchschnittliche Fluktuation in ausländischen Unternehmen in China von 16,7%. Wer nämlich das Personal hat, hat in China auch das Geschäft. Qualifizierte chinesische Mitarbeiter*innen rekrutieren, motivieren und halten ist entscheidend für den Erfolg deutscher Unternehmen in China. Daher denken deutsche Unternehmen in China verstärkt über Konzepte und Instrumente zur langfristigen Mitarbeiter*innenbindung nach.

Unser Training bietet Anregungen für Praktiker im Umgang mit chinesischen Mitarbeiter*innen. Unser praxisbetontes Seminar versucht, die Vielschichtigkeit der Mitarbeiter*innenführung in China darzustellen. Außerdem möchten wir den Teilnehmer*rinnen mit den angebotenen Informationen und Einschätzungen auf dem Seminar einen Beitrag zur besseren Zusammenarbeit zwischen chinesischen Mitarbeiter*rinnen und deutschen Führungskräften leisten.

Wir freuen uns, wenn unser Motto des Trainings „Einen Baum kann man in zehn Jahren aufziehen, einen Menschen heranzubilden kostet hundert Jahre“ auch Dich künftig bei der erfolgreichen Führungskräfteentwicklung sowie in Kooperationen mit chinesischen Partner*innen begleitet.

Unsere Veranstaltung bietet Dir einen Blick auf die Rolle und Aufgaben von Führungskräften in China. Die Erfahrungen und die Kenntnisse über die Mitarbeiter*innenführung und das chinesische Beziehungsgeflecht im Berufsleben in China hat unser Trainer im Rahmen seiner langjährigen beruflichen Praxis gesammelt.

Inhalte:

  • Das chinesische Beziehungsverständnis
  • Zielvereinbarung, Führungsstil und Coach Prinzip
  • Förderung von Identifikation und Eigenverantwortung
  • Teamentwicklung und Teamwork in China
  • Rekrutierung und Halten chinesischer Mitarbeiter*innen
  • Delegation, Motivation und Führungsverständnis in China
  • Coaching als Führungsaufgaben – Wissensvermittlung und Schulung in China
  • Erwartungshaltung chinesischer Mitarbeiter*innen an deutsche Führungskräfte
  • Meinungsverschiedenheiten, Missverständnisse und Konflikte: Umgang und Lösungsansätze

Nutzen

Du wirst:

  • für unterschiedliche Beziehungs- und Führungsverständnis in China sensibilisiert
  • essenzielle Unterschiede in der Mitarbeiter*innenführung kennen
  • Dich der Besonderheiten in der Mitarbeiter*innenführung zwischen Deutschland und China bewusst
  • spezifische Eigenschaften bei der virtuellen Mitarbeiter*innenführung erfahren
  • Handlungskompetenz aufbauen und Handlungsstrategien entwickeln um mögliche Reibungsverluste zu vermeiden

Methoden

  • Interaktive Übungen
  • Nutzung von Breakout Sessions für Gruppenübungen
  • Analyse von realen Fallbeispielen
  • Erfahrungsaustausch und Diskussion zwischen den Teilnehmer*innen

Hinweis zu den Zeiten

  • Workshop Teil 1: 9 – 12 Uhr
  • Mittagspause: 12 – 14 Uhr
  • Workshop Teil 2: 14 – 17 Uhr
Anmeldung