
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Dezember 2021
Prof. Dr. Markus Taube stellt erneut seine persönlichen China-Highlights vor und fasst die diesjährigen wirtschaftlichen und außenpolitischen Entwicklungen im Reich der Mitte zusammen. Darüber hinaus analysiert er deren Auswirkungen auf Deutschland, Europa und die internationalen Wirtschafts- und Handelsbeziehungen.
Erfahren Sie mehrMai 2022
Im Rahmen der Veranstaltung stellt Dr. Jeff Zhou, Managing Director Europe Operations bei Intron Technology, die wichtigsten Player entlang der Wertschöpfungskette für autonomes Fahren vor und erläutert, welche unterschiedlichen technologischen Ansätze diese verfolgen. Darüber hinaus vergleicht er die Wettbewerbssituation in China, den USA und Europa und gibt einen Ausblick auf die Entwicklung des autonomen Fahrens in den kommenden Jahren.
Erfahren Sie mehrSeptember 2022
Prof. Dr. Klaus Mühlhahn, Präsident und Sprecher der Geschäftsführung der Zeppelin Universität Friedrichshafen und Dr. Julia Haes, Geschäftsführerin des China-Instituts für die deutsche Wirtschaft, beleuchten die aktuelle Situation Hongkongs vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung. Dabei gehen sie auch darauf ein, wie sich die Wirtschaft der jetzigen Sonderverwaltungszone Chinas seit dem Handover entwickelt hat und auf was sich deutsche Unternehmen in Hongkong zukünftig einstellen müssen.
Erfahren Sie mehrDezember 2022
Im Rahmen der Veranstaltung stellt Prof. Dr. Markus Taube seine persönlichen China-Highlights vor und fasst die diesjährigen wirtschaftlichen und außenpolitischen Entwicklungen im Reich der Mitte zusammen. Darüber hinaus analysiert er deren Auswirkungen auf Deutschland, Europa und die internationalen Wirtschafts- und Handelsbeziehungen.
Erfahren Sie mehrJanuar 2023
Im Rahmen der Veranstaltung erklärt Prof. Dr. Christian Schmidkonz, Professor für Asian Pacific Business Studies und Managerial Economics an der Munich Business School, wie Taiwan zum Weltmarktführer für Halbleitertechnologie wurde und welche Auswirkungen die Abhängigkeit von taiwanischen Chips auf den Rest der Welt hat.
Erfahren Sie mehrNovember 2023
Dr. Daniel Kirchert, Gründer und CEO von NOYO Mobility, analysiert die derzeitige Entwicklung des chinesischen Automobilmarkts und erörtert, welche Maßnahmen deutsche Hersteller ergreifen müssen, um nicht nur in China, sondern weltweit konkurrenzfähig zu bleiben.
Erfahren Sie mehrDezember 2023
Prof. Dr. Markus Taube, Inhaber des Lehrstuhls für Ostasienwirtschaft/China an der Mercator School of Management und Stellvertretender Direktor des IN-EAST Instituts für Ostasienwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen, stellt seine persönlichen China-Highlights in diesem Jahr vor und fasst die wirtschaftlichen und außenpolitischen Entwicklungen im Reich der Mitte zusammen.
Erfahren Sie mehrMärz 2024
M. Florian Ranft, Partner, und Dr. Guang LI, Salary Partner bei Taylor Wessing, stellen die aus Sicht der Praxis wichtigsten Regelungen des neuen Gesetzes und deren Auswirkungen auf Unternehmen und deren Agierende vor. Darüber hinaus erörtern sie mögliche Absicherungs- bzw. Vorsorgemaßnahmen für deutsche Unternehmen vor Ort.
Erfahren Sie mehrNovember 2024
Philipp Senff, Partner, Rechtsanwalt und Leiter der Compliance Praxis bei CMS China, analysiert die strategischen Folgen der US-Wahlen für deutsche Unternehmen im China-Geschäft. Darüber hinaus stellt er die möglichen Auswirkungen auf Zölle und Sanktions-Compliance vor und erläutert, welche Maßnahmen deutsche Unternehmer ergreifen müssen, um in China weiterhin rechtssicher zu agieren.
Erfahren Sie mehrMai 2025
Der neue Chinesische Generalkonsul in München, Herr QIU Xuejun, stellt die aktuelle Sichtweise Chinas auf die Weltpolitik dar und erläutert, wie und in welchen Bereichen zukünftige Kooperationen zwischen Deutschland und der Volksrepublik gestaltet werden können.
Erfahren Sie mehr